Neu: Garmin Edge 840 und 540

Kompakte GPS-Radcomputer jetzt mit Solar-Funktion


Text: Felix Krakow | Fotos: Garmin | 12. April 2023

Im Wortsinn wegweisende Neuigkeiten präsentieren die Navigationsexperten von Garmin mit dem Edge 840 und 540. Und ja, wir haben uns vorher abgesichert: Dieses Wortspiel wurde im Zusammenhang mit GPS-Radcomputern garantiert noch nie verwendet.

Jedenfalls: Mit den Modellen Edge 840 und Edge 540 bringt Garmin zwei neue, kompakte Radcomputer auf den Markt.

Ein Clou der beiden kompakten Computer: Sie übernehmen die Solar-Funktion ihres großen Bruders Edge 1040. Die Modelle mit dieser Funktion sollen laut Hersteller selbst bei intensiver Nutzung bis zu 32 Stunden lang durchhalten. Im Energiesparmodus sollen die Akkus gar bis zu 60 Stunden laufen. Bei den jeweils 100 Euro günstigeren Varianten ohne Solar-Funktion verspricht Garmin bis zu 26 Stunden bei intensiver Nutzung und 42 Stunden im Energiesparmodus.

Jetzt mit Solarfunktion: Optisch lassen sich der Garmin Edge 540 ...

... und der 100 Euro teurere Garmin Edge 840 kaum unterscheiden.

Die Hardware

Das Herz der beiden auf den ersten Blick kaum zu unterscheidenden Geräte ist das 2,6 Zoll große MIP-Farbdisplay. In Größe und Auflösung entspricht es den Vorgänger-Modellen Edge 830 beziehungsweise Edge 530. Das Gehäuse der neuen Computer ist allerdings in Höhe und Breite um jeweils einige Millimeter angewachsen. Zudem bringen sie ein paar Gramm mehr auf die Waage. Dafür sind die neuen Modelle minimal flacher.

Genau wie der Garmin Edge 1040 arbeiten auch die beiden „kleinen“ Radcomputer jetzt mit gleich vier GPS-Systemen. Und dank Multi-Frequenz-Empfang sollen sie auch im dichten Wald oder in engen Tälern zuverlässig den Weg weisen und die Strecke aufzeichnen.

Garmin Edge 840 und 540 verfügen über ein 2,6 Zoll großes Farbdisplay.

Edge 840 vs 540: Die Unterschiede

Wie gesagt, sind Edge 840 und 540 optisch kaum zu unterscheiden. In Gehäuse, Display und Funktionen sind die beiden Modelle weitgehend identisch. Doch natürlich gibt es auch ein paar Unterschiede:

  • Der Edge 840 verfügt über ein Touch-Display, der Edge 540 wird ausschließlich über Tasten bedient.
  • Der Edge 840 verfügt über 32 Gigabyte internen Speicher, beim Edge 540 sind es 16 Gigabyte.
  • Beim Edge 840 ist die Trailforks MTB-Karte bereits installiert, beim Edge 540 kann sie nachträglich installiert werden.
  • Der Edge 840 ist je nach Modell etwa 4 bis 4,5 Gramm schwerer als der Edge 540.
  • Der Edge 840 ist je nach Modell 100 Euro teurer als der Edge 540.

Der Garmin Edge 540 wird ausschließlich über Tasten bedient, der Edge 840 bietet ein Touch-Display.

Trainingsfunktionen

Natürlich sind wir mittlerweile vom Smartphone viel gewohnt. Trotzdem ist es doch immer wieder verblüffend, wie viel Technik in modernen, kompakten Radcomputern steckt. So richten sich die beiden neuen Garmin-Modelle nicht nur an radsportliche Abenteurer:innen. Sie sprechen ganz gezielt auch ambitionierte Sportler:innen mit hohen Ansprüchen in Sachen Leistungsumfang und Trainingssteuerung an. Dazu lassen sich die Geräte mit Zubehör wie Leistungsmesser, Herzfrequenzgurt und mehr verbinden, um die Sportler:innen beim Training gezielt zu unterstützen und ihre Fortschritte zu visualisieren. So lässt sich mit den Geräten die maximale Sauerstoffaunahme VO2max ermitteln. Zudem messen sie die sportliche Belastung und geben Empfehlungen zu Erholungszeiten.

Besonders spannend klingen dabei zwei Funktionen:

Power Guide: Die Funktion soll den Sportler:innen helfen, anhand von Streckendesign und Höhenprofil eine Leistungsstrategie für die Strecke zu entwickeln. Sprich: Wann trete ich mit welchem Einsatz in die Pedale.

Stamina: Hier verfolgt das System die im Training aufgebrachte Leistung und zeigt die noch zur Verfügung stehende Energie im Körper an. Ähnlich wie der Akku beim E-Bike also. So soll vorzeitige Erschöpfung vermieden werden.

Sicherlich benötigen nicht alle Gravelbiker:innen alle Funktionen, welche die neuen Edge-Modelle bieten. Aber für manche machen sie vielleicht den Unterschied.

Mit zahlreichen Funktionen ermöglichen die neuen Edge-Modelle ein strukturiertes Training.

Die Stamina-Funktion zeigt die rechnerisch noch im Körper steckende Restenergie an.

Mit der Climb-Funktion lassen sich Anstiege während der Fahrt genau analysieren.

Navigationsfunktionen

Nicht nur für sportlich besonders ambitionierte Radsportler:innen interessant sind hingegen die üppigen Navigationsfunktionen von Garmin Edge 840 und 540. Ein Highlight sind dabei die so genannten Trendline Popularity Karten. Bedeutet: Auf Wunsch zeigt das Gerät nicht nur die beliebtesten Wege und Strecken an, sondern baut sie auch bevorzugt in die Routen ein. Auch erlaubt das System spezielle Warnfunktionen, etwa wenn eine besonders scharfe Kurve bevorsteht oder Straßen stark befahren sind. Speziell abenteuerlustige Gravelbiker:innen könnten an dem auf dem Edge 840 vorinstallierten Trailforks Kartenmaterial Freude haben. Hier werden Trails nach Schwierigkeit markiert angezeigt. Die Strecken selbst können übrigens direkt auf dem Gerät geplant werden. Zudem können natürlich auch Routen von Plattformen wie Komoot ode Strava geladen werden.

Werden die Radcomputer mit dem Smartphone verbunden, bieten sie weitere Funktionen. Etwa die Unfallerkennung, Live- und Grouptracking oder die Anpassung der Anzeige über das Smartphone. Außerdem sind Edge 840 und 540 kompatibel zu Garmins Varia Radar oder dem Inreach-System, das Positionsangaben und SOS-Notruf per Satellit erlaubt.

Im Detail

Die wichtigsten Zahlen und Infos zu den neuen Garmin Radcomputern.

Edge 840 / 840 Solar

Gewicht

84,8 / 88,9 g

Abmessungen (L/B/T)
8,5 x 5,8 x 2,0 cm
Displaygröße2,6''
Auflösung246 x 322 Pixel
BedienungTouch & Tasten
AkkutypLithium-Ionen
Akkulaufzeit26 / 32 Stunden
interner Speicher32 Gigabyte
Preis500 / 600 Euro

 alle Angaben laut Hersteller

Die Climb-Funktion auf dem Garmin Edge 840.

Edge 540 / 540 Solar

Gewicht

80,3 / 84,9 g

Abmessungen (L/B/T)
8,5 x 5,8 x 2,0 cm
Displaygröße2,6''
Auflösung246 x 322 Pixel
BedienungTasten
AkkutypLithium-Ionen
Akkulaufzeit26 / 32 Stunden
interner Speicher16 Gigabyte
Preis400 / 500 Euro

 alle Angaben laut Hersteller

Die Karte auf dem Garmin Edge 540.

Jetzt kaufen

Über diesen Link kannst du den Garmin Edge 840 und 540 im Online-Shop von Rose Bikes kaufen. Wir erhalten dabei eine Provision, um unsere Arbeit zu finanzieren. Also räumt am besten den ganzen Laden aus! ;-)

Noch mehr Gravelbike-Neuheiten:

Neu: C.B.T. Italia Grak

Neu: C.B.T. Italia Grak

Kleine Marke mit neuem Gravelbike: C.B.T. Italia aus dem Piemont stellt mit dem Grak ein Endurance-Gravelbike aus Carbon vor.

Restrap Frame Strap

Restrap Frame Strap

Gravelbike-Neuheit von Restrap: Mit den Frame Straps flexibel zusätzlichen Stauraum am Fahrrad schaffen.

Neu: Spotless Aero Armcups von gebioMized

Neu: Spotless Aero Armcups von gebioMized

Mehr Komfort und bessere Aerodynamik für die richtig langen Touren mit dem Gravelbike. Das versprechen die Biomechanik-Experten von gebioMized mit den neuen Spotless Aero Armcups.

Neu: Quoc Escape Off-Road

Neu: Quoc Escape Off-Road

Neue Schuhe: Die englische Marke Quoc stellt mit dem Escape Off-Road ihren bislang günstigsten Schuh für Gravelbike und mehr vor.

Neu: Fidlock Fidguard

Neu: Fidlock Fidguard

Saubere Sache: Fidlock stellt mit der Twist Bottle 590 antibacterial eine Radsport-Trinkflasche vor, die nicht müffeln soll.

Gravelbike Neuheit: Focus Atlas Carbon

Gravelbike Neuheit: Focus Atlas Carbon

Bereit für flottes Bikepacking und mehr: Focus Bikes bringt mit dem neuen Atlas 8 sein erstes Gravelbike aus Carbon.

Gravelbike Neuheit: Fuji Jari Carbon

Gravelbike Neuheit: Fuji Jari Carbon

Neuheit: Fuji Jari Carbon - das clevere Gravelbike für alle Fälle

Neue Komoot Funktion:

Neue Komoot Funktion: "An Gerät senden"

Mit der neuen Funktion "an Gerät senden" von komoot können mit nur einem Klick geplante Touren an GPS-Fahrradcomputer und Smartwatches von Garmin gesendet werden.

Rixen & Kaul: Klickfix Bikepacking Taschen

Rixen & Kaul: Klickfix Bikepacking Taschen

Klickfix goes Bikepacking: Die deutsche Traditionsmarke Rixen & Kaul bringt ihre ersten Bikepacking-Taschen auf den Markt.

Capsuled: Neue Marke, neue Taschen

Capsuled: Neue Marke, neue Taschen

Start mit fünf Produkten: Fahrrad-Vertriebshändler Grofa stellt eigene Marke für Taschen vor.

Gravelbike Neuheit: Colnago C68 Allroad

Gravelbike Neuheit: Colnago C68 Allroad

Kein Rennrad, kein Gravelbike: Colnago präsentiert mit dem C68 Allroad ein in italien handgefertiges Carbon-Bike mit einem einzigartigen Design und einem sehr stolzen Preis.

Neuheit: Pas Normal Studios Escapism Light

Neuheit: Pas Normal Studios Escapism Light

Abenteuer trifft Racing: Pas Normal Studios präsentiert mit der Escapism Light Serie schicke neue Klamotten fürs Gravelbike und Bikepacking.

Neuheit: Ritchey Outback 50th Anniversary Edition

Neuheit: Ritchey Outback 50th Anniversary Edition

Rahmenbau-Ikone Tom Ritchey feiert 50-jähriges Jubiläum. Zum Geburtstag gibt's diverse Bikes in Sonderauflage. So wie das blaue Ritchey Outback Gravelbike.

Gravelbike Neuheiten 2023: Bombtrack Bikes

Gravelbike Neuheiten 2023: Bombtrack Bikes

Mit Beyond SUS, Beyond AL, Hook EXT und Arise SG zeigt Bombtrack Bikes gleich vier neue Modelle für Gravelbike und Bikepacking. Gravel Collective hat Fotos und Details.

Neu: Orbea Gain

Neu: Orbea Gain

Das neue Orbea Gain: Flottes E-Rennrad mit Gravelbike-Option. Gravel Collective hat die Details zur Neuheit.

Gravelbike Neuheit: Schwalbe SOS Pump

Gravelbike Neuheit: Schwalbe SOS Pump

Wenn mal wieder die Luft raus ist: Schwalbe bringt mit der SOS Pump einen handlichen Pannenhelfer für Gravelbike, Rennrad und Co.

Gravelbike Neuheit: Exploro Racemax X Huracán Sterrato

Gravelbike Neuheit: Exploro Racemax X Huracán Sterrato

Edles Carbon-Gravelbike zum stolzen Preis: 3T präsentiert das Exploro Racemax X Huracán Sterrato.

Gravelbike Neuheit: gebioMized Valid

Gravelbike Neuheit: gebioMized Valid

Mit dem gebioMized Valid präsentieren die Bikefitting-Experten aus Münster einen speziell fürs Gravelbike entwickelten Sattel.

Neuheit: Ritchey Swiss Cross 50th Anniversary Edition

Neuheit: Ritchey Swiss Cross 50th Anniversary Edition

Rahmenbau-Ikone Tom Ritchey feiert 50-jähriges Jubiläum. Zum Geburtstag gibt's diverse Bikes in Sonderauflage. So wie das legendäre Swiss Cross.

Gravelbike Neuheit: Wahoo Elemnt Roam

Gravelbike Neuheit: Wahoo Elemnt Roam

Mehr GPS, mehr Farbe, mehr Speicher: Wahoo präsentiert die zweite Auflage des Radcomputers Elemnt Roam. Eine nicht nur fürs Gravelbike interessante Neuheit.

Neuheit: Canyon Inflite

Neuheit: Canyon Inflite

Cyclocrosser-Ikone im neuen Look: Canyon präsentiert die neuen Modelle des Inflite, dem Weltmeister-Bike von Mathieu van der Poel.

Gravelbike Neuheit: Ass Saver Win Wing

Gravelbike Neuheit: Ass Saver Win Wing

Immer schön sauber bleiben: Ass Savers präsentiert mit dem Win Wing die Evolution des Mini-Schutzbleches für Gravelbike und Rennrad.

Gravelbike Neuheit: Redshift Kitchen Sink Handlebar Bag

Gravelbike Neuheit: Redshift Kitchen Sink Handlebar Bag

Zwei Gravelbike-Neuheiten in einer bringt Redshift für den außergewöhnlichen Kitchen Sink Handlebar: eine praktische Cockpit-Tasche mit integrierter Halterung für den Radcomputer.

Gravelbike Neuheit: Pirelli Cinturato Gravel S

Gravelbike Neuheit: Pirelli Cinturato Gravel S

Jetzt wird’s richtig dreckig: Pirelli stellt mit dem neuen Cinturato Gravel S seinen bislang grobstolligsten Reifen fürs Gravelbike vor.

Gravelbike Neuheit: Ortlieb Limited Edition Bikepacking-Set

Gravelbike Neuheit: Ortlieb Limited Edition Bikepacking-Set

ORTLIEB bringt Farbe ins Bikepacking-Game - mit neuen, bunten Taschen für Gravelbike, Rennrad oder Mountainbike.

The Gravel Club X Eurobike 2022

The Gravel Club X Eurobike 2022

Touren, Talk und tolle Menschen: Der Gravel Club war bei der Eurobike in Frankfurt mittendrin und voll dabei.

Gravelbike Neuheit 2023: Alpina Ravel

Gravelbike Neuheit 2023: Alpina Ravel

(G)Ravel: Speziell auf den Einsatz auf dem Gravelbike ist dieser neue Helm von Alpina zugeschnitten.

Gravelbike Neuheit 2023: Knog Scout

Gravelbike Neuheit 2023: Knog Scout

Alarmanlage und Tracker in einem Gerät präsentiert Knog mit dem neuen Scout. - natürlich auch fürs Gravelbike.

Gravelbike Neuheit 2023: Bombtrack Hook EXT-C

Gravelbike Neuheit 2023: Bombtrack Hook EXT-C

Nachfolger des Kult-Gravelbikes: Auf der Eurobike präsentiert Bombtrack das neue Hook EXT-C.

Gravelbike Neuheit 2023: Garmin Edge Explore 2

Gravelbike Neuheit 2023: Garmin Edge Explore 2

Wo geht's denn hier zum Schotter? Der neue Garmin Edge Explore 2 ist bereit für Gravelbike-Abenteurer.

Gravelbike Neuheit 2023: Ortlieb Fuel-Pack

Gravelbike Neuheit 2023: Ortlieb Fuel-Pack

Stauraum auf dem Oberrohr: Auf der Eurobike zeigt Ortlieb das neue Fuel-Pack. Eine wasserdichte Tasche für Riegel, Gel, Smartphone und mehr.

Gravelbike Neuheit 2023: Schwalbe G-One Overland

Gravelbike Neuheit 2023: Schwalbe G-One Overland

Mit dem neuen G-One Overland präsentiert Schwalbe einen vielseitigen Gravelbike-Reifen für Asphalt und Schotter.

Gravelbike Neuheit 2023: Corratec Allroad A1

Gravelbike Neuheit 2023: Corratec Allroad A1

Das neue Corratec Allroad A1 präsentiert sich als sportliches Gravelbike für Race, Bikepacking - oder als Commuter für den Weg ins Büro.

Gravelbike Neuheit: Pirelli Cinturato Gravel RC

Gravelbike Neuheit: Pirelli Cinturato Gravel RC

Neue Reifen aus Italien: Pirelli erweitert sein Gravelbike-Portfolio. Der Pirelli Cinturato Gravel RC ergänzt die bestehenden Modelle Cinturato Gravel M und Cinturato Gravel H.

Gravelbike Neuheit: Seido Komponenten

Gravelbike Neuheit: Seido Komponenten

Die neue Marke Seido aus Köln liefert frische Komponenten rund um Gravelbike und Bikepacking. Von den Machern von Bombtrack.

Gravelbike Neuheit: Schwalbe G-One RS

Gravelbike Neuheit: Schwalbe G-One RS

Neue Gummis fürs Gravelbike: Beim Unbound Gravel in den USA hat Schwalbe den Race-Reifen G-One RS als Neuheit vorgestellt.

Gravelbike Neuheit: Shimano GRX Limited

Gravelbike Neuheit: Shimano GRX Limited

Im Vorfeld des Unbound Gravel in Kansas hat Shimano eine limitierte Version der GRX-Schaltgruppe fürs Gravelbike vorgestellt.

Gravelbike-Neuheit: Campagnolo Levante Laufräder

Gravelbike-Neuheit: Campagnolo Levante Laufräder

Leichte Neuheit für flotte Touren: Mit dem Levante präsentiert Campagnolo ein neues Carbon-Laufrad fürs Gravelbike.

Immer up to Gravel-Date

Wollt ihr auf dem Laufenden bleiben, was Events angeht? Dann abonniert unseren Gravel-Newsletter.

Folgt uns - wenn ihr könnt!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

NEWSLETTER ABONNIEREN

Back To Top