
Jonas Deichann erobert die USA
Jonas Deichmanns Trans America Twice: Der Extremsportler will mit dem Gravelbike quer durch die USA - und zu Fuß wieder zurück.
Interview zum Border Bash Camp im Norden Spaniens.
Text: Felix Krakow | Fotos: Border Bash Aragon | 22.03.2023
Das Border Bash Bohemia in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz gilt als eines der beliebtesten Gravelbike-Events Europas. Im September steigt die fünfte Ausgabe. Zudem findet vom 20.-23. April 2023 erstmals das Border Bash Aragon im Nordosten Spaniens statt. Wir haben mit Veranstalter Ondřej Veselý und seinem Chef-Scout Staffan Widell gesprochen.
Gravel Collective: „Nach vier Jahren in Böhmen und der Sächsischen Schweiz geht der Border Bash in den Nordosten Spaniens. Warum?"
Ondřej: „Wir feiern in diesem Jahr ein halbes Jahrzehnt Border Bash Bohemia. Bei dem Event im September werden wir es jeden Abend entsprechend krachen lassen. Aber wir konnten einfach nicht mehr so lange warten. Deshalb haben wir uns entschieden, ein neues Event in Spanien zu organisieren. Sozusagen als Geburtstagsgeschenk an uns und an die Fans des Border Bash.“
„Wie ist die Entscheidung für Aragon gefallen?“
Ondřej: „Erstmal lieben wir Spanien einfach. Das Land, die Kultur, die langen, sonnigen Tage, während es bei uns daheim vielleicht eher noch kalt ist. Aragon selbst haben wir vor einigen Jahren während eines Bikepacking-Trips entdeckt. Die Region ist einerseits wunderschön, andererseits recht unbekannt. Wenn wir von Aragon erzählen, denken die Leute immer erstmal an Game of Thrones oder Herr der Ringe. Aber die Gegend ist einfach perfekt fürs Gravelbiken. Zudem sind die Menschen sehr freundlich und das Essen ist einfach fantastisch.“
„Worauf dürfen sich die Teilnehmer:innen des Border Bash Aragon freuen?“
Staffan: „Sie werden das echte Spanien entdecken, weit weg von den Ramblas und überteuerten Tapas. Die Strecke zeigt ihnen die kulturellen und landschaftlichen Schätze der Region auf eine Art und Weise, wie sie es vielleicht nie zuvor erlebt haben. Die Hauptstrecke ist etwa 110 Kilometer lang und führt über 2.000 Höhenmeter. Dabei bietet sie eine schöne Mischung aus Asphalt, Feldwegen, Singletrails und auch ein paar überraschende Elemente.“
Ondřej: „Manchmal trägt dein Gravelbike dich, manchmal trägst du dein Gravelbike.“
„Oh, das klingt nach einer ordentlichen Herausforderung.“
Staffan: „Ich würde nicht sagen, dass die Strecke besonders technisch ist. Aber ein bisschen Herausforderung muss schon dabei sein. Wir haben viel Wert auf die richtige Mischung aus Abenteuer und Flow gelegt. Aber die Teilnehmer:innen dürfen sich auf einige Abschnitte freuen, die sie so wahrscheinlich noch bei keinem Gravelbike-Event erlebt haben.“
„Manchmal trägt dein Gravelbike dich, manchmal trägst du dein Gravelbike."
Das Gravel-Camp im Nordosten Spaniens findet vom 20.-23. April 2023 statt. Übernachtet wird in Bungalows oder Zelten. Der eigentliche Bash-Ride ist etwa 110 Kilometer lang und kommt auf 2.000 Höhenmeter. Mit Small Bash (80/1500) und Pequeño Bash (54/800) gibt es auch kürzere, mit Epic (180/3000) und Big Bash (240/4500) aber auch längere Strecken.
„Habt ihr eine Empfehlung, was die Reifenwahl betrifft?“
Staffan: „Ganz einfach: Bringt die breitesten Reifen mit, die in euer Bike passen. Und setzt sie Tubeless auf. Außerdem solltet ihr Platz für mindestens zwei Trinkflaschen haben. Auch im Frühling kann es in Spanien schon ziemlich warm werden.“
„Gibt es irgendwelche 'Stars' der Gravelbike-Szene, die beim Border Bash Aragon am Start sein werden?“
Ondřej: „Die Premiere eines Events zieht immer eine ganz besondere Art von Gravelbiker:innen an. Für uns spielt es aber keine Rolle, ob sie berühmt sind oder viele Follower auf Social Media haben. Angekündigt hat sich jedenfalls zum Beispiel Ultra-Racer Ulrich Bartholmoes.“
„Das Border-Bash-Original in Böhmen und Sachsen wird aber, wie schon erwähnt, trotzdem stattfinden?“
Ondřej: „Natürlich. Border Bash Aragon steigt am zweiten Wochenende im September. Mit den tollen Trails in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz. Und mit Live-Musik jeden Abend. Das dürft ihr nicht verpassen.”
„Gibt es schon Pläne, die Border-Bash-Idee in weitere Länder zu tragen?“Ondřej: „Überraschenderweise bedeutet es ziemlich viel Arbeit, solch ein Event zu organisieren. Aber ja, es gibt da gewisse Ideen. Wir würden das Border Bash gern in Staffans Heimatland Schweden bringen.“
Das Gravel-Camp im Nordosten Spaniens findet vom 20.-23. April 2023 statt. Übernachtet wird in Bungalows oder Zelten. Der eigentliche Bash-Ride ist etwa 110 Kilometer lang und kommt auf 2.000 Höhenmeter. Mit Small Bash (80/1500) und Pequeño Bash (54/800) gibt es auch kürzere, mit Epic (180/3000) und Big Bash (240/4500) aber auch längere Strecken.
Ganz klar: Ohne Support auch aus der Fahrradbranche können wir die Idee des Gravel Collectives nicht leben. Aber uns ist es wichtig, euch darüber zu informieren, wo und wie wir unterstützt werden. Wir spielen mit offenen Karten.
Konkret ist dieses Interview Teil einer Medienkooperation zwischen Gravel Collective und dem Border Bash Aragon.
Mehr News rund um Gravelbikes und Bikepacking, die dich interessieren könnten:
Jonas Deichmanns Trans America Twice: Der Extremsportler will mit dem Gravelbike quer durch die USA - und zu Fuß wieder zurück.
Der Hersteller von Fahrradtaschen für Gravelbike und Co weißt ab sofort für fast alle seine Produkte den CO2-Fußabdruck aus.
Beim The Traka in Girona will Gravel-Pro Paul Voß hoch hinaus. Gravel Collective zeigt sein Orbea Terra für das Rennen.
Bergamont ruft sein Alltags-Gravelbike Grandurance RD zurück. Grund: Die Aufnahme des vorderen Schutzblechs könnte brechen.
Fahrrad-Rekordhalterin Monika Sattler hat mit dem Gravel Club Rheinland eine Runde um Bonn gedreht - und von ihrem Alpencross mit dem Gravelbike erzählt.
Jetzt abstimmen: Beim Cyclingworld Europe Award könnt ihr bis die schönsten und innovativsten Bikes und Produkte des Jahres wählen.
Saftey first: Scott hat bei internen Tests Risse an der Gabel des Gravelbikes Speedster Gravel entdeckt. So erkennst du, ob dein Bike betroffen ist.
Die Gravel World Series kommt nach Deutschland. Im Mai steigt in Aachen das erste professionelle Gravelbike-Rennen auf deutschem Boden. Mit dabei: Paul Voß.
Nach einem Trainingssturz erlitt Ben Patrick eine schwere Kopfverletzung. Jetzt ist er Cyclocross-Profi zurück im Rennzirkus.
Die neue Gravel Earth Series bringt bekannte Gravelbike-Rennen unter ein gemeinsames Dach. Mit dabei: Traka, Migration Gravel Race oder Nordic Gravel Series.
Gravelbikes gucken und tolle Runde drehen: Am 24. und 25. September steigt im Ruhrgebiet die zweite Auflage der Schwalbe Gravel Games.
Orbea Rioja Alavesa Wine Gravel Trail: Gewinne ein unvergessliches Gravelbike-Erlebnis mit Paul Voß und Orbea.
Bombtrack Hook EXT-C, Votec VRC, BMC Urs und viele mehr: Diese Gravelbikes sind bei den Badlands unterwegs.
Dotwatching Tour Divide 2022: Wir haben das legendäre Bikepacking-Rennen von Kanada nach New Mexico quer durch die USA verfolgt.
Specialized Crux, Diverge, Orbea Terra, Colnago G3-X: Gravel Collective zeigt die Gravelbikes, mit denen Paul Voß, Ian Boswell, Peter Sagan und weitere Stars beim Unbound Gravel starten.
Beim Gravel Collective Community Choice powered by ORTLIEB entscheidet ihr über die heißesten Gravelbikes des Jahres.
Neues Thema, neuer Name, neue Inhalte: Das Gravel Collective wird zum Cargo Collective. Tschüss Gravelbike, Hallo Lastenrad!
Die Crew von Pachamama hat unseren Sascha in Berlin besucht und nicht nur einen Film, sondern gleich auch mal eine Gravelbike-Runde mit dem Gravel Club gedreht. Den Clip gibt's jetzt auf YouTube - und ein Orbea Terra für euch zu gewinnen.
Bikepacking-Taschen für Gravel Collective und The Gravel Club: Wir begrüßen ORTLIEB als offiziellen Partner für unser Gravelbike Projekt.
Willkommen an Bord: Orbea wird offizieller Gravelbike-Partner von Gravel Collective und The Gravel Club.
Krieg in der Ukraine: So hilft die Fahrradwelt. Wir haben Hilfsaktionen für die Menschen in der Ukraine zusammengestellt.
Gravelbike-Insider Manuel Schürholz von Bombtrack spricht im Gravel Collective Kommentar über die neue UCI Gravelbike-Rennserie.
Gravel Collectivista Patrick hat in unserem Adventskalender das Bombtrack Munroe SG gewonnen. Jetzt durfte er sich sein neues Gravelbike in Köln abholen.