Willkommen im Gravel Collective
Was ist das Gravel Collective? Wer ist das Gravel Collective? Und wie könnt ihr euch einbringen und uns unterstützen? Hier verraten wir es euch.
Was ist das Gravel Collective? Wer ist das Gravel Collective? Und wie könnt ihr euch einbringen und uns unterstützen? Hier verraten wir es euch.
> Gruppe, in der Menschen in einer Gemeinschaft zusammenleben und/oder zusammenarbeiten; Team
Text: Felix Krakow | Fotos: Dan Zoubek | 24.12.2021
Here we go! Was lange währt, ist noch lange nicht fertig, aber irgendwie müssen wir ja mal anfangen. Deshalb ist sie jetzt am Start, die neue Gravel Collective Website.
Wir wollen die Gelegenheit nutzen, um die ultimative Frage zu beantworten. Und nein, die Antwort lautet nicht: 42! Es geht um die Frage, die wir wohl am häufigsten zu hören bekommen. Sie lautet:
Was ist das Gravel Collective?
Wobei, eigentlich ist die Frage so falsch formuliert. Viel passender wäre nämlich die Frage:
WER ist das Gravel Collective?
Die Antwort: Wir! Und ihr! Und alle!
Denn der Name und die Definition am Anfang dieses Textes verraten es: Wir wollen eine Gemeinschaft aus allen Menschen bilden, die sich, aus welchen Gründen auch immer, für das Thema Gravelbike begeistern. Egal ob Freizeitsportler:in, Weltenradler:in, Influencer:in, Hersteller:in: Wir wollen für diese Menschen, vor allem aber mit diesen Menschen arbeiten, um Geschichten, Informationen, Tipps, Neuigkeiten und vieles, vieles mehr aus der Welt des Schotters zu erzählen. Als geschriebener Text, als gesprochenes Wort, als bewegtes Bild und ja, wenn du darauf bestehst, darfst du deine Geschichte auch tanzen. Klar ist: Wenn ihr bis hier gelesen habt, kommt ihr aus der Nummer nicht mehr raus: Ihr seid „diese Menschen“. Ihr seid ein Teil des Gravel Collectives.
Ganz egal übrigens, ob ihr auf und abseits des Rades Flanellhemd, Minirock, Race-Spandex oder den Overall aus dem Baumarkt tragt. Ganz egal, ob ihr lieber Kaffee, Chai Latte oder Hagebuttentee trinkt. Ganz egal, ob ihr euer Bier lieber mit oder ohne Umdrehungen mögt oder vielleicht viel lieber am stillen Mineralwasser nuckelt. Und ganz egal auch, ob ihr tatsächlich auf einem Gravelbike unterwegs seid, oder vielleicht doch auf einem Crosser, einem Rennrad mit etwas breiteren Reifen, einem Mountainbike. Ihr könnt auch mit dem Faltrad-Tandem unterwegs sein, das spielt alles gar keine so große Rolle. Was wirklich zählt, sind eigentlich nur drei Punkte, die Goldenen Regeln des Gravel Collective:
Punkt 1. Hab Spaß!
Punkt 2. Sei kein Arschloch!
Punkt 3. Siehe Punkt 1.
Womit wir bei den Werten wären, die uns wichtig sind. Dabei geht es uns nicht darum, euch zu belehren. (Das ist natürlich gelogen, uns geht es AUSSCHLIESSLICH darum!). Wir wollen euch einfach nur erklären, warum wir Sachen so machen, wie wir sie machen. Und warum wir manche Dinge vielleicht etwas anders angehen, auch wenn es uns das Leben im ersten Moment vielleicht nicht immer einfacher macht.
Offen
Ganz vorne steht für uns dabei die Offenheit. Wir wollen ehrlich mit allen umgehen, die auf welche Art auch immer Teil des Gravel Collectives sind. So möchten wir etwa transparent darlegen, wenn wir Gegenleistungen jedweder Art für redaktionelle Inhalte erhalten haben.
Nachhaltig
Das mit Abstand schönste an der Arbeit mit dem Gravel Collective seid natürlich ihr! Aber ganz, ganz dicht dahinter kommt für uns schon dieses Geschenk, dass wir mit unseren Rädern durch die Natur fahren dürfen. Dass wir mal mehr und mal weniger weit entfernt von unserer Haustür diese wunderschöne Welt entdecken dürfen. Eine Welt, von der wir es irgendwie ziemlich cool fänden, wenn wir sie so gut es geht schützen und am Leben erhalten könnten. Für uns, für euch, vor allem aber auch für die Gravelbiker:innen, die nach uns kommen. Und für alle anderen auch. Deshalb möchten wir zum Beispiel nur mit Partnern zusammenarbeiten, die Werte wie Nachhaltigkeit und Fairness leben. Und wir versuchen wo immer es geht auf das Auto und ganz besonders auf das Flugzeug zu verzichten. Und wenn es doch mal sein muss, bemühen wir uns um einen entsprechenden Ausgleich, damit wir zumindest ein ganz klein bisschen weniger schlechtes Gewissen haben - idealerweise durch Kooperationen vor Ort.
Gleichberechtigt
Was wir am Gravelbike richtig toll finden: Es bringt auch mehr Frauen aufs Fahrrad. Zumindest in unserer Wahrnehmung bei den meisten Events und vor allem bei unseren Ausfahrten mit dem Gravel Club ist das Geschlechterverhältnis deutlich ausgewogener, als wir es etwa vom Rennrad her kennen. Diese Entwicklung wollen wir weiter stärken, indem wir Frauen und Männer und Personen sonstigen sexuellen Selbstverständnisses aktiv in Gravel Collective und Gravel Club einbinden. Und noch so eine Sache, die uns eigentlich selbstverständlich erscheint: In unseren Köpfen ist kein Platz für Hautfarben. Außer es handelt sich um ziemlich rote Haut. Dann ist es wahrscheinlich Sonnenbrand. Und das ist echt nicht gesund. Also wie gesagt, ohne euch hier jetzt irgendwie belehren zu wollen. 😉
Mach mit!
Apropos „aktiv einbinden“. Das bringt uns zu der nächsten enorm wichtigen Frage: Wie kann ich mitmachen?
Gebt uns euren Schotter!
Verbringt eure Zeit mit uns! Begleitet uns auf den Ausfahrten des Gravel Clubs an immer mehr Standorten. Kommt mit uns auf Events. Und erobert mit uns bei den Reisen des Gravel Clubs die Welt.
Erzählt uns eure Geschichten! Wir wollen mit dem Gravel Collective eine Plattform bieten, auf der ihr nicht nur Neuigkeiten, Tipps und spannende Geschichten rund um das Gravelbike findet, sondern auch selbst erzählen könnt. Ihr möchtet von eurer Alpenquerung im letzten Sommer berichten? Oder von dem völlig missglückten Versuch, endlich auf Tubeless umzurüsten? Ihr wollt einfach mal eure Gedanken zum Thema „Die perfekte Übersetzung“ loswerden oder habt einen Limmerick über euer Gravelbike geschrieben? Dann meldet euch einfach bei uns. Gemeinsam bringen wir eure Story groß raus. Egal ob ihr noch nie in eurem Leben einen längeren Text geschrieben hat (Grüße an Sascha), ob ihr einen weiteren Kanal für eure Kunden sucht oder ob ihr als Marke aus der Welt des Gravelbikes etwas Spannendes zu berichten habt.
Wo wollen wir hin?
Kennt ihr diese Touren mit eurem Gravelbike, bei denen ihr kein ganz eindeutiges Ziel habt, sondern euch eher treiben lasst und dabei das Hier und Jetzt in vollen Zügen genießt? So ähnlich geht es uns auch mit dem Gravel Collective. Wir wollen hier einfach machen, wozu wir richtig viel Lust haben. Und wir wollen euch eine Plattform geben, damit ihr machen könnt, worauf ihr Lust habt. Wir möchten gemeinsam mit euch Neues ausprobieren. Dabei geraten wir garantiert auch mal in eine Sackgasse, auf einen Trail, der nun wirklich beim besten Willen nicht mehr fahrbar ist, wir werden den einen oder anderen Reifenschaden erleiden und vielleicht auch mal vom Gravelbike fallen. Macht nix, solange ihr immer an Punkt 1 der Goldenen Regeln denkt. In diesem Sinne ist auch diese Website noch nicht fertig – und sie wird es auch nie werden. Denn wir möchten sie mit euch zusammen immer weiterentwickeln. Wohin genau? Na, da lang: Immer der Nase nach!
Wollt ihr auch dabei sein? Schreibt uns einfach.
Sascha gehört nicht nur zum festen Kern des Gravel Collective, erst ist auch der Mastermind hinter dem Gravel Club, also unserer "Offline-Sparte" mit Ausfahrten, Reisen und mehr. Er kommt aus Berlin, träumt von Kroatien und freut sich vor allem auf die nächste Tour mit euch.
Verena ist "Mittwoch-Schottererin" der ersten Stunde. Bei unserer Gravel-Ausfahrt "Mittwochs an der Schranke" am Fahrradbüro Café Schranke in Bonn hat sie sich uns angeschlossen - und ist dann einfach da geblieben. Ihr erstes Gravelbike hat sie sich zu Beginn der Pandemie zugelegt und dabei vor allem auf die Farbe geachtet. Es wurde ein goldenes Bergamont Grandurance. Mit dem hängt sie uns seither regelmäßig ab, etwa beim Strecken-Check zum 3Rides Festival Aachen. Mittlerweile schreibt sie fleißig für das Gravel Collective, etwa Reportagen vom Octopus Gravel oder dem GranGarda Gravel Rando. Ihre Sammlung an Rädern mit Dropbar ist mittlerweile zwar gewachsen, mit ihrem treuen goldenen Begleiter ist sie aber immer noch auf vielen Bikepacking-Touren unterwegs – meistens in den Alpen, denn sie fährt am liebsten große Berge hoch und wieder runter.
Der Mann aus dem Rheinland ist von Haus aus eigentlich Mountainbiker. Auf der Suche nach einer schnellen und vielseitigen Lösung für die gut 20 Kilometer zur Arbeit verguckte er sich jedoch in ein Gravelbike: Das Canyon Grail AL. Bald folgte das vollausgestattete Cube Nuroad Pro FE als Pendlerbike, während das Grail mehr und mehr für den eher sportlichen Einsatz am Wochenende eingesetzt wurde, dann geriet Jan in die Fänge des Gravel Collectives und ist seitdem komplett verloren. Mittlerweile verantwortet er gemeinsam mit Marc den Gravel Club Rheinland und bietet dabei regelmäßig spannende und mit Leidenschaft gescoutete Touren an. Zudem ist er einer unserer fleißigsten Testfahrer. So hat er etwa den Schwalbe G-One Bite Evo oder den Fizik Terra Argo X1 ausführlich untersucht. Mittlerweile ist Jan übrigens auf das Focus Atlas 6.8 umgestiegen.
Marcello als unser Mädchen für alles zu beschreiben, würde die Sache nicht treffen. Denn erstens ist er gar kein Mädchen. Und zweitens macht er noch viel mehr als nur "alles". Als unsere IT-Experte im Hintergrund sorgt er dafür, dass eure Mails bei uns ankommen, wir unsere Texte schreiben können und wir auch intern bestens vernetzt sind. Dazu haut er selbst in die Tasten und schreibt über seine Bikepacking-Abenteuer, etwa auf dem Weg an die Nordsee. Außerdem testet er fleißig, zum Beispiel das Ortlieb Quick Rack Light. Und ganz nebenbei schmeißt er gemeinsam mit Bernd den Gravel Club Hessen. Noch Fragen?
Wollt ihr auch dabei sein? Schreibt uns einfach.
Sascha gehört nicht nur zum festen Kern des Gravel Collective, erst ist auch der Mastermind hinter dem Gravel Club, also unserer "Offline-Sparte" mit Ausfahrten, Reisen und mehr. Er kommt aus Berlin, träumt von Kroatien und freut sich vor allem auf die nächste Tour mit euch.
Verena ist "Mittwoch-Schottererin" der ersten Stunde. Bei unserer Gravel-Ausfahrt "Mittwochs an der Schranke" am Fahrradbüro Café Schranke in Bonn hat sie sich uns angeschlossen - und ist dann einfach da geblieben. Ihr erstes Gravelbike hat sie sich zu Beginn der Pandemie zugelegt und dabei vor allem auf die Farbe geachtet. Es wurde ein goldenes Bergamont Grandurance. Mit dem hängt sie uns seither regelmäßig ab, etwa beim Strecken-Check zum 3Rides Festival Aachen. Mittlerweile schreibt sie fleißig für das Gravel Collective, etwa Reportagen vom Octopus Gravel oder dem GranGarda Gravel Rando. Ihre Sammlung an Rädern mit Dropbar ist mittlerweile zwar gewachsen, mit ihrem treuen goldenen Begleiter ist sie aber immer noch auf vielen Bikepacking-Touren unterwegs – meistens in den Alpen, denn sie fährt am liebsten große Berge hoch und wieder runter.
Der Mann aus dem Rheinland ist von Haus aus eigentlich Mountainbiker. Auf der Suche nach einer schnellen und vielseitigen Lösung für die gut 20 Kilometer zur Arbeit verguckte er sich jedoch in ein Gravelbike: Das Canyon Grail AL. Bald folgte das vollausgestattete Cube Nuroad Pro FE als Pendlerbike, während das Grail mehr und mehr für den eher sportlichen Einsatz am Wochenende eingesetzt wurde, dann geriet Jan in die Fänge des Gravel Collectives und ist seitdem komplett verloren. Mittlerweile verantwortet er gemeinsam mit Marc den Gravel Club Rheinland und bietet dabei regelmäßig spannende und mit Leidenschaft gescoutete Touren an. Zudem ist er einer unserer fleißigsten Testfahrer. So hat er etwa den Schwalbe G-One Bite Evo oder den Fizik Terra Argo X1 ausführlich untersucht. Mittlerweile ist Jan übrigens auf das Focus Atlas 6.8 umgestiegen.
Marcello als unser Mädchen für alles zu beschreiben, würde die Sache nicht treffen. Denn erstens ist er gar kein Mädchen. Und zweitens macht er noch viel mehr als nur "alles". Als unsere IT-Experte im Hintergrund sorgt er dafür, dass eure Mails bei uns ankommen, wir unsere Texte schreiben können und wir auch intern bestens vernetzt sind. Dazu haut er selbst in die Tasten und schreibt über seine Bikepacking-Abenteuer, etwa auf dem Weg an die Nordsee. Außerdem testet er fleißig, zum Beispiel das Ortlieb Quick Rack Light. Und ganz nebenbei schmeißt er gemeinsam mit Bernd den Gravel Club Hessen. Noch Fragen?
Der schnellste Weg zum Gravel Collective